Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher.

Arno Schmidt

Buchtipps des Monats - Herbst 2018

    Würger: Der Club
  • Takis Würger
  • Der Club
  • Kein & Aber 2018
  • ISBN 978-3-0369-5972-6
  • € 12.00

Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen. Er bekommt ein Stipendium für die Universität in Cambridge - als Gegenleistung soll er dort ein Verbrechen aufklären. Er schafft es, Mitglied im elitären Pitt Club zu werden - dem Club mit dem Schmetterlingssiegel -, und verliebt sich in Charlotte, die ihn in die Bräuche der Snobs einweiht. Bald merkt er, dass hinter den alten Mauern der britischen Oberschicht Geheimnisse lauern, über die keiner spricht. Was ist Hans bereit zu geben, um dazuzugehören? Muss er das Falsche tun, um das Richtige zu erreichen?

    Ortheil: Was ich liebe - und was nicht
  • Hanns-Josef Ortheil
  • Was ich liebe - und was nicht
  • btb 2018
  • ISBN 978-3-442-71688-3
  • € 12.00

Hanns-Josef Ortheil erzählt von seinen Lebensthemen: Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund. Diese Passionen werden nicht nur beschrieben, sondern auch nach ihrer Herkunft und vor allem danach befragt, was sich hinter ihnen verbirgt. Warum hasst Ortheil Frühstücksbüfetts, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das "Alpenpanorama", und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?

    Yanagihara: Ein wenig Leben
  • Hanya Yanagihara
  • Ein wenig Leben
  • Piper 2018
  • ISBN 978-3-492-30870-0
  • € 16.00

Jude, JB, Willem und Malcolm: Vier New Yorker, die sich am College kennengelernt haben. Jude St. Francis, brillant und enigmatisch, ist die charismatische Figur im Zentrum der Gruppe - ein aufopfernd liebender und zugleich innerlich zerbrochener Mensch. Immer tiefer werden die Freunde in Judes dunkle, schmerzhafte Welt hineingesogen, deren Ungeheuer nach und nach hervortreten. "Ein wenig Leben" ist ein rauschhaftes, mit kaum fasslicher Dringlichkeit erzähltes Epos über Trauma, menschliche Güte und Freundschaft als wahre Liebe.

    Ogawa: Zärtliche Klagen
  • Yoko Ogawa
  • Zärtliche Klagen
  • Aufbau TB 2018
  • ISBN 978-3-7466-3437-1
  • € 10.00

Auf der Flucht vor ihrem untreuen Ehemann zieht sich die Kalligrafin Ruriko in ein Landhaus in den Bergen zurück. Dann begegnet sie ihrem Nachbarn Nitta, einem Pianisten, der in Gegenwart anderer nicht mehr zu spielen vermag und nun Cembalos baut, sowie seiner Assistentin. Obwohl Ruriko spürt, dass zwischen Nitta und der jungen Frau unsichtbare Bande bestehen, fühlt sie sich zu ihm hingezogen, und es entspinnt sich eine zarte Dreiecksbeziehung.

Ein außergewöhnlicher Roman über die Flüchtigkeit des Glücks und den unbegreiflichen Zauber der Musik.

    Kappacher: Ich erinnere mich und andere Prosa
  • Walter Kappacher
  • Ich erinnere mich und andere Prosa
  • Müry Salzmann 2018
  • ISBN 978-3-99014-167-0
  • € 24.00

"In den Aufzeichnungen von Canetti fand ich einmal den Satz: ,Er schrieb seine Romane nicht, er ging sie.' Ich überlegte mir, woher Canetti das über mich wissen konnte." Zu Papier gebracht hat Walter Kappacher seine Gedanken über das Gehen und Schreiben jedenfalls erst viel später.
"Ich erinnere mich" ist das persönliche Zeugnis des bislang letzten österreichischen Büchner-Preisträgers, das sich in wohldosierten Portionen zu einem Ganzen fügt - lapidar und voll feinem Humor erzählt.

    Port: Das schlaflose Buch
  • Moni Port
  • Das schlaflose Buch
  • Klett Kinderbuch 2018
  • ISBN 978-3-95470-192-6
  • € 14.00

Wenn man nachts nicht schlafen kann, kommen oft die seltsamsten Gedanken. Die Bilder und Vorstellungen springen zwischen Ängsten und Wünschen, zwischen Fakten und Fantasien. Moni Port zieht uns mit ihrer unvergleichlich assoziativen Erzähl- und Collagetechnik mitten hinein in solch eine Reise durch die Nacht. Eine Denk- und Bilderflut, die mit einem Walfisch anfängt und mit einem Glas Wasser aufhört und dazwischen die ganze Welt umkreist. Bis zum seligen Einschlafen. Ein kindlicher Stream of Consciousness, ein Traum. Stoff für Gedanken-Akrobaten: angenehm verwirrend, magisch, tröstlich.