Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.

Francis Bacon

Buchtipps des Monats - Frühjahr 2018

    Sußebach: Deutschland ab vom Wege
  • Henning Sußebach
  • Deutschland ab vom Wege. Eine Reise durch das Hinterland
  • Rowohlt TB 2018
  • ISBN 978-3-499-63169-6
  • € 9.99

Der preisgekrönte ZEIT -Reporter Henning Sußebach verlässt die Straßen und die Städte und durchwandert das deutsche Hinterland. Er gelangt in Gegenden, die wir kaum kennen, obwohl sie vor unserer Haustür liegen, und zu Menschen, die das Land bewirtschaften, aber von Städtern kaum wahrgenommen werden. Und es reift die beunruhigende Erkenntnis: Die gesellschaftliche Spaltung verläuft nicht allein zwischen Armen und Reichen, sondern vor allem zwischen Stadt und Land. Sußebach erzählt mit großer literarischer Kraft von seiner Reise, auf der er die Straßen verließ und eine andere Welt entdeckte.

    Goulson: Und sie fliegt doch
  • Dave Goulson
  • Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel
  • List TB 2016
  • ISBN 978-3-548-61281-2
  • € 12.00

Sie ist irgendwie pelzig und unter den schwarz-gelben Insekten ein ganz dicker Brummer: Die Hummel, ein wahres Wunder der Natur. Denn immer wenn sie ihren dicken Körper in die Luft wuchtet, überlistet sie mal ganz nebenbei die Schwerkraft. Sie hat einen fast doppelt so hohen Energieumsatz wie ein Kolibri und ist ein wichtiges Nutztier: Jährlich bestäubt sie Millionen Tomaten, Äpfel und Johannisbeeren. Doch die Hummel ist vom Aussterben bedroht. Und ihr Verschwinden hätte dramatische Folgen für die Menschheit. Ein kurioses wie charmantes Buch, voller Humor und zeitgleich eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die wahre Königin der Lüfte.
"Ein Buch voller Humor, Poesie, verrückten Geschichten und ernsthafter Wissenschaft." (Deutschlandfunk)

    Schenk: Schnell, dein Leben
  • Sylvie Schenk
  • Schnell, dein Leben
  • Goldmann 2018
  • ISBN 978-3-442-48606-9
  • € 9.00

Louise wächst im Frankreich der Nachkriegszeit auf, Johann in Westdeutschland. An der Universität von Lyon - Johann ist dort Gaststudent - lernen sie sich kennen. Sie verlieben sich, heiraten, ziehen in ein deutsches Dorf, sehen ihre Kinder aufwachsen und ihre Eltern sterben. Für Louise ist es kein einfaches Leben in der neuen Heimat, ihr Mann ist dort ein anderer, als der, den sie kennengelernt hat. Irgendwann erfährt sie: Ihr Schwiegervater hat im Krieg gegen die Franzosen gekämpft. Ein ganzes Leben lang suchen Louise und Johann nach passenden Worten für eine Zeit, über die nie jemand sprechen wollte.
Nominiert für die Shortlist zum 'Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels' 2016

    Krause: Was wir reden, wenn es gewittert
  • Thilo Krause
  • Was wir reden, wenn es gewittert. Gedichte
  • Hanser 2018
  • ISBN 978-3-446-25816-7
  • € 18.00

Thilo Krause beschäftigen die Dinge und Wörter des Alltags. In der Berührung mit scheinbar einfachen Befindlichkeiten tun sich unerwartete Räume auf, weisen hinaus über das, was sie im ersten Moment zu sein scheinen. Seine Gedichte sind Wahrnehmung und Konzentration, ein Meditieren beim Tun: beim Kochen, Spazieren oder Reisen. Bei aller Einfachheit der Worte sind Klang, Rhythmen und Bilder das, was aus der Beobachtung ein Gedicht macht: "Draußen blitzt es. / Drinnen hält sich träge der Sommer. / Dosen, Flaschen, Müll glimmen im Farn". Mit dem in der Schweiz lebenden Thilo Krause ist eine besondere Stimme für die deutschsprachige Literatur zu entdecken.
"Der Lyriker Thilo Krause holt die Dinge aus ihrer Alltäglichkeit - und bringt sie zum Leuchten." Raoul Schrott

    Badstuber: Ich kenn ein Land, das du nicht kennst ...
  • Martina Badstuber
  • Ich kenn ein Land, das du nicht kennst .... Ich kenn noch ein Land, das du nicht kennst ...
  • Tulipan 2014
  • ISBN 978-3-86429-215-6
  • € 16.95

Wo gibt's denn so was: Kühe, die auf Matratzen schlafen, Pandabären, die im Handstand pinkeln, und Fische, die vom Himmel regnen? Das und noch viel mehr Kurioses kann man auf dieser wundersamen Bilderbuchreise rund um die Welt entdecken!
Der neue Doppelband zu 'Ich kenn ein Land, das du nicht kennst' und 'Ich kenn noch ein Land, das du nicht kennst'. Ab 4 Jahre

    Martynova: Über die Dummheit der Stunde
  • Olga Martynova
  • Über die Dummheit der Stunde. Essays
  • S. Fischer 2018
  • ISBN 978-3-10-002433-6
  • € 22.00

"Wir sehen die Gegenwart gar nicht. Noch nicht."

Was verändert sich gerade, in Deutschland, in Europa, weltweit? Kann Literatur überhaupt etwas zur Erkenntnis der Gegenwart beitragen? Welche Rolle spielt die Vergangenheit dabei? Und sollte die Literatur wieder politischer werden? Olga Martynova reist ins heutige Jerusalem und zurück in die Sowjetunion der achtziger Jahre. Sie trifft Künstler und Intellektuelle in ihrer Heimatstadt St. Petersburg und auf der Krim, und immer wieder wirft sie die Frage auf, wie Literatur mit den Schrecken der Zeit und der Tragik des Lebens umgeht. Im Reisegepäck hat sie dabei Autoren wie Joseph Brodsky und Paul Celan, Ossip Mandelstam und Ovid. Olga Martynovas Essays sind hellwach und hoch reflektiert. Es sind literarische Grenzgänge zwischen Gegenwart und Vergangenheit, sensible Momentaufnahmen einer unruhigen Welt.