Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher.

Arno Schmidt

Buchtipps des Monats - Dezember 2007

    Henry: Das Geschenk der Weisen
  • O. Henry
  • Das Geschenk der Weisen. O. Henry & Lisbeth Zwerger
  • dtv 2007
  • ISBN 978-3-423-70338-3
  • € 7.50

Weihnachten um 1900 in New York. Wie gern würden sich Della und Jim gegenseitig ein Geschenk machen! Aber sie haben keinen Penny. Und so trennt sich jeder heimlich von seinem liebsten Besitz. Mit dieser Geschichte wurde O.Henry auf der ganzen Welt bekannt. Die zarten Bilder von Lisbeth Zwerger geben treffend die Athmosphäre der schon klassischen Geschichte wieder. Das Buch erhielt neben dem Österreichischen Staatspreis noch zahlreiche andere Auszeichnungen

    Funke: Am Ende war alles Musik
  • Klaus Funke
  • Am Ende war alles Musik
  • dtv 2007
  • ISBN 978-3-423-13622-8
  • € 7.90

Klaus Funke erzählt vom Leben und Sterben des bedeutenden Musikpädagogen Friedrich Wieck, dem Vater von Clara Schumann, und folgt Johannes Brahms in die Steiermark, wo er während eines Sommerurlaubs die Anfänge seiner 4. Sinfonie komponiert. Im Widerschein dieser begnadeten Musiker und ihrer Suche nach einem alltäglichen Glück spiegelt sich nicht nur das 19. Jahrhundert und seine Kultur. In Funkes virtuosen Novellen leuchtet allenthalben auch das tragische Schicksal Robert Schumanns auf.

    Krauss: Kommt ein Mann ins Zimmer
  • Nicole Krauss
  • Kommt ein Mann ins Zimmer
  • Rowohlt TB 2007
  • ISBN 978-3-499-23961-8
  • € 9.95

Samson Greene ist ein Kind in einem Männerkörper. Durch eine Gehirnoperation, bei der ein tödlicher Tumor entfernt werden musste, haben die Ärzte sein Leben körperlich gerettet: geistig aber hat es der Englischprofessor aus New York verloren. Denn die Erinnerung an alles, was nach seinem zwölften Lebensjahr geschah, ist ausgelöscht - unwiderrufbar, wie es scheint. In der Wüste von Las Vegas hatte man Samson orientierungslos aufgelesen, als der Tumor in seinem Kopf noch wütete, und eine Wüste ist auch sein Gedächtnis nach dem Eingriff. Aber dann verspricht ein Arzt aus Kalifornien, ihm mit den Mitteln der modernen Hirnforschung seine Vergangenheit zurückgeben zu können. "Kommt ein Mann ins Zimmer" beschreibt den langen Weg zum alten Ich, der am Ende dann doch nicht so richtig gelingen will - und mit Samson und seiner Frau Anna zwei Menschen zurücklässt, die jeweils glauben, einander überlebt zu haben

Nicole Krauss wurde 1974 in New York, USA, geboren. Sie studierte Englische Literatur in Stanford und Oxford. "Die Geschichte der Liebe" ist ihr zweiter Roman nach "Man Walks Into a Room" und einigen Lyrikveröffentlichungen. Sie ist mit Jonathan Safran Foer verheiratet und lebt in New York.

    Vigevani: Sommer am See
  • Alberto Vigevani
  • Sommer am See
  • Friedenauer Presse 2007
  • ISBN 978-3-932109-50-8
  • € 16.00

Sommer am See erschien 1958. Die Erzählung spielt in den dreißiger Jahren im Kreis des Mailänder Bürgertums während der Sommerferien. Held ist Giacomo, der Vierzehnjährige ist melancholisch und faul, fühlt sich erniedrigt, weil ihn die Erwachsenen nicht für voll nehmen. Zu seinem Eintritt in die Welt der "Großen" gehört die obligate Einführung in das Liebesleben und die Erziehung der Gefühle. Nach ersten Erfahrungen mit dem Dienstmädchen Emilia verliebt er sich in die Mutter eines englischen Jungen. Schließlich entsteht zwischen ihm und Andrew eine fürsorgliche Freundschaft, Giacomo fühlt sich zum ersten Mal in seinem Leben als der Größere, der Gebende.

Alberto Vigevanis Erzählung ›Sommer am See‹ ist von einer Schönheit, die zu Herzen geht. Man liest sie mit jenem Glücksgefühl, das der Trauer benachbart ist, der Trauer über die vergehende Zeit und der Erinnerung an die Tage der Unschuld. (Die Zeit)

    Rynell: Schneeland
  • Elisabeth Rynell
  • Schneeland
  • btb 2002
  • ISBN 978-3-442-72377-5
  • € 9.00

Die junge Inna kämpft in der menschlichen Einöde Lapplands ums Überleben. Die Mutter ist tot, der Vater nach einem tragischen Unglück ein verkrüppelter, gebrochener despotischer Mann. Inna kennt wenig Freude in ihrem Dasein. Und doch ist da eine namenlose Sehnsucht, eine Kraft, die aus der Wärme der Erinnerung kommt. Eines Tages besiegt Inna die Angst und begegnet Aron, einem schweigsamen Fremden, der in der weiten Fjäll- und Seenlandschaft Lapplands Pferde hütet. Fünfzig Jahre später begibt sich mitten im Winter eine andere Frau voller Schmerz und Trauer auf die Wanderschaft in die Einöde. Sie stößt zufällig an einen vollkommen einsam gelegenen Hof und entdeckt die tote Inna an einem Brunnen, zugeweht vom Schnee...

Elisabeth Rynell, geboren 1954, lebt in Ume. 1975 publizierte sie ihren ersten Gedichtband, der großes Echo bei Kritik und Publikum fand. Danach mehrere Gedichtsammlungen, einen Roman und Essays. Ihren großen Durchbruch hatte sie in Schweden mit dem Roman „Schneeland“, der autobiografische Elemente enthält. Sie erhielt dafür zahllose Auszeichnungen und stand damit monatelang auf den Bestsellerlisten des Landes.

    Braun: Deutschlandfunk Lyrikkalender 2008
  • Michael Braun
  • Deutschlandfunk Lyrikkalender 2008
  • Wunderhorn Verlag 2007
  • ISBN 978-3-88423-280-4
  • € 22.00

Lesen Sie täglich ein Gedicht! Jeden Tag des Jahres wird ein kurzer Lyrik-Text zweimal täglich in das Programm des Deutschlandfunks "eingestreut", in je unterschiedliche Sendungen eingeblendet. Jetzt können Sie "das Gedicht des Tages" und einen Kommentar dazu in unserem Kalender lesen: Ein Blatt für jeden Tag, auf der Vorderseite das Gedicht in wechselnder Farbe, mit übersichtlicher Datumsanzeige, den Kommentar auf der Rückseite. Die Auswahl - der Bogen spannt sich von der hochmittelalterlichen Dichtung bis hin zu ganz aktuellen Texten - besorgte der Heidelberger Literaturwissenschaftler Michael Braun, unübertroffen in seiner Kenntnis der deutschen Lyrik. Jedem Gedicht hat er einen Kommentar beigegeben, der den Text, seinen Autor und die Zeitumstände kurz und treffend, dabei einfühlsam umreißt.

24 Texte aus dem Deutschlandfunk Lyrikkalender 2007 haben wir in diesem Jahr für unser Adventskalender-Schaufenster ausgewählt!