Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.

Francis Bacon

Buchtipps des Monats - Oktober 2010

    Gomringer u.a.: Herbstgedichte
  • Eugen Gomringer u.a.
  • Herbstgedichte
  • Reclam 2009
  • ISBN 978-3-15-010717-1
  • € 6.90

Wenn der Wind das Laub von den Bäumen reißt, wenn Sonnenstrahlen letzte Süße in den schweren Wein jagen, wenn Kraniche hoch über Stoppelfelder ziehen, wenn die Herbstesnebel wallen (Humphrey Hamster zum Gefallen...), dann schreiben die Dichter ihre schönsten Gedichte. Die Klassiker der besonders lyrischen Jahreszeit versammeln sich in diesem Bändchen.

    Machowiak: Treppe, Fenster, Klo
  • Aleksandra Machowiak
  • Treppe, Fenster, Klo. Die ungewöhnlichsten Häuser der Welt. Aleksandra Machowiak / Daniel Mizielinski
  • Moritz Verlag 2010
  • ISBN 978-3-89565-217-2
  • € 18.00

Von Leipzig bis Tokio: 35 Beispiele höchst ungewöhnlichen Häuserbauens. Das erste Buch über zeitgenössische Architektur für Kinder. Überall auf der Welt haben Architekten ungewöhnliche Häuser gebaut: Häuser, die mal wie Birnen aussehen und mal zum Zusammenschieben sind, Teehäuser hoch über dem Erdboden, aufblasbare Häuser, Igluhäuser. Dieses Buch stellt 35 von ihnen vor. Sie stehen in Leipzig, Stuttgart oder Zürich, aber auch an der Côte d Azur, in Kopenhagen, Tokio oder im Süden von Chile. Immer wird erklärt, warum sie so ungewöhnlich sind, was ihre Besonderheiten und wer ihre Architekten sind. Baumaterialien, Lage und Entstehungsjahr jedes Hauses - die Mehrzahl stammt aus den letzten zehn Jahren - werden beschrieben. So ist ein kurzweiliges Buch gelungen, das Kindern auf spielerisch ungemein anregende Weise Einblicke in die zeitgenössische Architektur gibt.

    McEwan: Solar
  • Ian McEwan
  • Solar
  • Diogenes 2010
  • ISBN 978-3-257-06765-1
  • € 21.90

Die "handfeste Komik" dieses Buches entlockte Christian Seiler eigenem Bekunden zufolge immer wieder lautes Glucksen. Denn Überraschung: so lustig und sarkastisch habe der sonst so ernst erzählende Autor noch nie geschrieben. Bereits die Beschreibung der Hauptfigur, eines Physikgenies, hat den Rezensenten sehr eingenommen: "Glatzköpfig, sexsüchtig, egozentrisch - und ziemlich klug." Dieser Nobelpreisträger nun führe mit Aberwitz durch Fragen des Klimawandels, und was Ian McEwan aus diesem Themenkomplex macht, sieht sich der begeisterte Kritiker nur unzureichend in der Lage wiederzugeben: eine "Operette der Egomanie". Bei allem sei das Buch auch noch profund recherchiert. (Vollständige Rezension: Die Zeit, 7.10.2010)

    Kovacic: Die Zugereisten. Eine Chronik. Zweites Buch
  • Lojze Kovacic
  • Die Zugereisten. Eine Chronik. Zweites Buch
  • DTV 2009
  • ISBN 978-3-423-13756-0
  • € 9.90

Ljubljana 1941: Der Krieg hat Jugoslawien erreicht, Terrorakte gehören zum Alltag, das tägliche Leben ist von Misstrauen geprägt. Seit ihrer Ausweisung aus der Schweiz kämpfen der 13-jährige Ich-Erzähler und seine Familie ums Überleben. Packend und dicht berichtet Kovacic vom Heranwachsen in einer besetzten Stadt und vom sozialen Abstieg einer Familie.