Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.
Francis Bacon
Buchtipps des Monats - Januar 2010
Ein Haus an einem märkischen See - und wie ein ganzes Jahrhundert in ihm wütet - Ein Haus an einem märkischen See: Es ist der Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale von den Zwanzigerjahren bis heute. Das Haus und seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedem einzelnen Schicksal gibt Jenny Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf ganz eigene Weise seine Dramatik, seine Tragik, sein Glück. Alle zusammen bilden ein Panorama des letzten Jahrhunderts, das verstört, beglückt, verunsichert und versöhnt.
Eines Tages erhält die Schriftstellerin Juliet, die in den späten vierziger Jahren in London lebt, einen erstaunlichen Brief. Absender ist Dawsey Adams, ein Bauer von der Kanalinsel Guernsey, der antiquarisch ein Buch erworben hat, das zuvor ihr gehörte. Da ihre Adresse vorn im Buch steht, wendet er sich an sie, um mehr über den Autor zu erfahren, der ihn fasziniert. Zwischen der Literatin und dem Bauern entspinnt sich ein anrührender Briefwechsel, durch den Juliet von der Existenz der "Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society" erfährt, einer literarischen Gesellschaft, die die Inselbewohner - ungeübte Leser - gründeten, um sich über die schwere Kriegszeit hinwegzuhelfen. Je mehr Juliet über Dawsey und die anderen erfährt, desto mehr wünscht sie sich sie zu treffen. Sie beschließt, auf die Insel zu reisen.
Einhellig kommen die RezensentInnen dieses Buches zu einem Schluss: nach anfänglicher Skepsis ob des angekündigten Romandebüts einer 70jährigen Autorin, der Briefform des Romans und der im Klappentext umrissenen Handlung aus dem Jahre 1946 legt man dieses Buch nicht halb gelesen wieder aus der Hand.