Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere.

Erich Kästner

Buchtipps des Monats - Dezember 2008

    Schneider: Großvater und ich
  • Karla Schneider
  • Großvater und ich
  • dtv 2008
  • ISBN 978-3-423-62366-7
  • € 14.90

Ein großer Krieg ist gerade vorüber. Es mangelt an allem. Die Menschen haben mehr Phantasie als Heizmaterial. Was nützt Geld, wenn es keine Waren gibt? Die Liebe des Großvaters zur Literatur und zur Musik ist es, die Ewelina zu unerhörten Taten anspornt. Sei es, Musikunterricht gegen Autogrammkarten eintauschen zu wollen, oder für die weihnachtliche Opernaufführung die Schauspieler mit Christstollen zu ködern. Manchmal klappt's, manchmal nicht. Wenn nichts klappt, ist ja immer noch Opa da.

Karla Schneider, geboren 1938 in Dresden, arbeitete nach dem Abitur zunächst ein Jahr lang in einer Fabrik und machte danach eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Bis 1979 war sie als freie Journalistin tätig. Sie übersiedelte nach Wuppertal, wo sie seit 1989 als freie Schriftstellerin lebt. 2008 erhielt Karla Schneider den Alex-Wedding-Preis der Berliner Akademie der Künste für ihr umfangreiches kinder- und jugendliterarisches Werk.

    Longo: Der Steingänger
  • Davide Longo
  • Der Steingänger
  • btb 2008
  • ISBN 978-3-442-73803-8
  • € 8.00

In einem piemontesischen Tal wird ein Mann umgebracht: Cesare gilt als Hauptverdächtiger für den Mord an seinem Kumpanen Fausto, mit dem er jahrelang Flüchtlinge von Italien über die Berge nach Frankreich gebracht hat. Hat die Tat einen politischen Hintergrund? Und warum umgibt die Dorfbewohner eine explosive Stille? Welches Geheimnis hüten sie? Erst als eine Frau das Schweigen bricht, kommt es zu einer überraschenden Wendung, und Cesare, der Steingänger, der Wahrheit gefährlich nahe.

Davide Longo wurde 1971 in Carmagnola bei Turin geboren. Nach seinem Studium erhielt er ein Stipendium für das Literaturinstitut »Scualo Holden« in Turin, wo er inzwischen selbst unterrichtet. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Premio Grinzane Cavour, den Premio Via Po sowie für »Der Steingänger« den Premio Città di Bergamo und den Premio Viadana. Davide Longo lebt in Carmagnola.

    Kopland: Dank sei den Dingen
  • Rutger Kopland
  • Dank sei den Dingen. Ausgewählte Gedichte 1966 - 2006
  • Hanser Verlag 2008
  • ISBN 978-3-446-23071-2
  • € 14.90

Die Dinge, schreibt Rutger Kopland in einer seiner poetologischen Betrachtungen, "sagen uns nichts über sie selbst, außer dass sie immer schon da waren, da sind und immer da sein werden. Über uns sagen sie uns, dass auch wir aus Zeit geformt sind."

Kopland, 1934 in Goor geboren und emeritierter Professor für Psychiatrie, zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Niederlande. Seine Dichtung widmet sich immer wieder dem Gegenüber: Wahrnehmung, Versprachlichung, Erfahrung von Wirklichkeitsverlust, Trennung und Liebe sind Hauptthemen seiner Gedichte. Für Kopland bedeutet das jedoch nicht, dass das Gedicht Speicher melancholisch-sentimentaler Betrachtungen der Vergänglichkeit zu sein habe: Es ist unverrückbar in der Gegenwart verankert.

    Gruenter: Das gläserne Cafe
  • Undine Gruenter
  • Das gläserne Cafe
  • Berliner Taschenbuch-Verlag 2008
  • ISBN 978-3-8333-0560-3
  • € 8.90

Eine Frau lässt die Wohnung, in der ihre Liebe verloren ging, völlig von Grünpflanzen überwuchern. Eine andere beschließt, bis zum Ende des Lebens in einem Hotelzimmer auf ihren Liebhaber zu warten. Ein Mann steigt aus dem Zug und folgt einem in der Ferne winkenden Frauenarm. Unerfüllte Liebe lässt sie alle flüchten vor der Realität, die nur noch in stillen Bildern zu ihnen durchdringt: Eine Hand liegt neben dem Teller, Rotwein tropft auf ein weißes Tischtuch.

Undine Gruenter ist die große Meisterin der kleinen Form. Die unglaubliche Souveränität, die Undine Gruenter am Ende erreicht hat, übertrifft noch die Meisterschaft der letzten bitter-heiteren Erzählungen Ingeborg Bachmanns; noch weiter ist der literarische Spielraum, den die spätere mit tänzerischer Freiheit abmisst.

    Funke: Kleinolberndorf
  • Klaus Funke
  • Kleinolberndorf
  • Husum Verlag 2008
  • ISBN 978-3-89876-205-2
  • € 8.95

Klaus Funke erzählt von Menschen, von wunderlichen, seltsamen und ganz normalen, von ihren Schicksalen in den wechselnden Zeiten, der schlimmen und elenden Kriegszeit und den Umbrüchen danach. Die versammelten biographischen Bruchstücke aus dem erzgebirgischen Ort Kleinolberndorf verbinden sich zu einem Gemälde der Zeit nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Ein Maler wandert in das Dorf und skizziert die Lebensgeschichten wie die des Feldsängers, der aus bäuerlichen Verhältnissen stammend als junger Künstler eine Existenz versuchte aufzubauen, oder des Einsiedlers Jakub, der nach dem Tod seiner Frau seit drei Jahrzehnten in völliger Einsamkeit lebt. Es sind Menschen am Rande der dörflichen Gesellschaft. Ihre Sprache, ihre Eigenart, die Verbindung von individueller und allgemeiner Geschichte zeichnen ein lebendiges Bild vergangenen Lebens zwischen Leid und Lebensglück.

Lesung am 4. 12. 2008, 19 Uhr, im Stadtmuseum: Klaus Funke: Zeit für Unsterblichkeit

    Tellkamp: Der Turm
  • Uwe Tellkamp
  • Der Turm
  • Surhkamp Verlag 2008
  • ISBN 978-3-518-42020-1
  • € 24.80