Jedes Buch ist eine Hand, die nach unserer Hand greift.
Vilém Flusser
Unsere Empfehlungen: Kinder
- Sven Nordqvist
- Pettersson und Findus. Unsere schönsten Geschichten
- Oetinger 2022
- ISBN 978-3-7512-0313-5
- € 24.00

Pettersson und Findus sind wohl das verrückteste Zweiergespann der Welt. Gemeinsam feiern sie gerne und oft Geburtstag, tricksen wild gewordene Rinder aus und pflanzen Fleischklößchen im Gemüsebeet. Doch eines Tages wird es dem morgenmuffeligen Pettersson zu bunt mit seinem Wirbelwind-Kater. Denn der weckt ihn immer viel zu früh mit seinem Gehopse. Pah, dann zieht Findus halt ins alte Plumpsklo! Aber ... ist es zu zweit nicht eigentlich doch am allerschönsten?
Der Sammelband von Pettersson und Findus enthält die Geschichten:
Findus zieht um Eine Geburtstagstorte für die Katze Aufruhr im Gemüsebeet Armer Pettersson Schau mal, was ich kann, Pettersson
Auf jede Geschichte folgt außerdem ein dazu passendes Rezept - von Frühstücksgrütze bis Fleischklößchen.
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten - und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
- Christiane Hoffmann
- Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters,
- Beck 2022
- ISBN 978-3-406-78493-4
- € 22.00

DIE FLUCHT DES VATERS - EINE NACHWANDERUNG NACH 75 JAHREN
«Zu Fuß?» «Zu Fuß.» «Allein?» «Allein.» Christiane Hoffmanns Vater floh Anfang 1945 aus Schlesien. 75 Jahre später geht die Tochter denselben Weg, 550 Kilometer nach Westen. Sie kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und guten Stuben. Sie führt Gespräche - mit anderen Menschen und mit sich selbst. Sie sucht nach der Geschichte und ihren Narben. Ein sehr persönliches, literarisches Buch über Flucht und Heimat, über die Schrecken des Krieges und über das, was wir verdrängen, um zu überleben.
Deutschland in den 1970er Jahren. Unter dem Tisch sitzen die Kinder. Oben seufzen die Erwachsenen, essen Schnittchen und reden über die verlorene Heimat. Sie geben ihre Verletzungen und Alpträume weiter an die nächste Generation. Nach dem Tod des Vaters kehrt die Tochter in das schlesische Dorf mit dem malerischen Namen zurück, nach Rosenthal, das jetzt Rózyna heißt. Am 22. Januar 2020 bricht sie auf und geht noch einmal den Weg seiner Flucht. Was bleibt heute vom Fluchtschicksal? Wie gehen Familien, wie gehen Gesellschaften, Deutsche, Polen und Tschechen mit der Vergangenheit um? Christiane Hoffmanns Buch holt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung ins 21. Jahrhundert, es verschränkt ihre Familiengeschichte mit der Historie, Zeitzeugenberichte mit Begegnungen auf ihrem Weg. Doch es ist vor allem ein sehr persönliches Buch, geschrieben in einer literarischen Sprache, die Suche einer Tochter nach ihrem Vater und seiner Geschichte.
"Wenn mich irgendjemand vorher gefragt hätte, wie eine Zeitmaschine aussieht, hätte ich gesagt wie ein U-Boot. Oder wie eine Rakete. Stattdessen schaue ich jetzt auf einen Laptop und eine Zinkwanne aus dem Baumarkt.Das ist Dads Zeitmaschine.Und sie wird die Welt verändern. Na ja, auf jeden Fall meine."Al Chaudhury hat eine unglaubliche Chance. Er kann das Leben seines verstorbenen Vaters retten. Das Einzige, was er dafür tun muss: in das Jahr 1984 zurückreisen, um einen schicksalsvollen Gokart-Unfall zu verhindern ...Der Bestseller aus Großbritannien - jetzt endlich als hochwertige Paperbackausgabe
Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen? Dieses Sachbilderbuch zeigt die verschiedenen Produktionsabläufe in kleinen und großen Betrieben: den Weg der Milch auf einem Bauernhof und in einem Milchbetrieb oder wie das Brot in der Backstube und wie es in der Backfabrik entsteht, Fischfang und Fischzucht. Wie und wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert, bevor die Wurst in die Pelle kommt - und was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären die detailreichen, großformatigen Bilder und die leicht verständlichen Texte.
Wer gibt der Brezel ihren Schwung? Wie kommt die Sardine in die Dose? Wer melkt die Kuh?
- Michael Engler
- Ach du Schreck, der Bär ist weg!. Illustration: Tourlonias, Joëlle
- ars edition 2020
- ISBN 978-3-8458-3736-9
- € 8.00

Oh je, wo ist denn Bär?Dieses handliche und stabile Pappbilderbuch erzählt alltagsnah und detailreich in Szene gesetzt eine erste Bilderbuchgeschichte für Kleinkinder ab 24 Monaten. Eine wunderbare Freundschaftsgeschichte für gemütliche Vorlesestunden.Das Kuscheltier ist weg - ein wichtiges Thema im Alltag mit Babys und Kleinkindern!Ben und Bär gehen mit Papa im Park spielen. Damit Bär nicht im Sandkasten schmutzig wird, soll er auf einer Parkbank warten. Doch als Ben zurückkommt, ist der Schreck groß - wo ist Bär? Eben war er doch noch da! Ob am Ende doch noch alles gut geht und Ben seinen besten Freund wiederfindet?Wichtiges Thema im Familienalltag mit Kleinkindern: Lieblingssachen verlieren und wiederfindenAlltagsnah erzählt: Die kleinen Leser finden sich in dem Buch selbst wiederDetailreiche Bilder: Stundenlanger Entdeckerspaß und lange VerweildauerZahlreiche Erzählanlässe: Kuschelige Vorlesezeit garantiertVon dem Erfolgsduo Michael Engler und Joëlle TourloniasPerfekt für kleine Kinderhände: Dicke Pappseiten und handliches FormatGeprüfte Qualität: Das Buch unterliegt strengen Sicherheitsanforderungen und regelmäßigen Qualitätskontrollen nach europäischer Spielzeugsicherheitsrichtlinie
- Andreas Német
- Hunger! Käpt'n Piet hat Appetit. Andreas Német und Hans-Christian Schmidt
- Beltz 2020
- ISBN 978-3-407-75475-2
- € 13.95

Käpt’n Piet hat richtig großen Hunger! Dagegen hilft nur ein dick belegtes Brot. Piet legt alles darauf, was er finden kann: Zuckermais und Erdbeereis, Chicorée und Beuteltee, Pastinaken, Tiefessekraken, auf Zitteraal folgt blauer Wal, darauf ein Algenblatt und auch noch Gewürm vom Watt! Zum Abschluss Pfeffer und Gewürze drauf, ein Sahnehäubchen obenauf – Fertig, Käpt’n Piet, guten Appetit! Am Ende ist der Butterbrotturm so hoch, dass man das Buch drehen muss, damit alles aufs Bild passt. Ein herrlich mitreißendes Lesefutter für Augen und Ohren.
(Verlagsinformation)
- Marja Baseler
- Die Kackwurstfabrik. Marja Baseler und Annemarie van den Brink
- Klett Kinderbuch 2020
- ISBN 978-3-95470-188-9
- € 15.00

Unser Körper ist eine faszinierende Kackwurstfabrik auf zwei Beinen. Zusammen mit den Kindern Pim und Polly machen wir einen Rundgang durch diese Fabrik - vom Kontrollraum ganz oben über das Säurebad des Magens und die achterbahnartige Fahrt durch den Darm bis hinunter zu den Pförtnern des Enddarms. Wegen Überlastung und Verstopfung steht die Kackwurstfabrik allerdings kurz vor dem Aus. Pim und Polly sind fest entschlossen, sie zu retten. Am Bild einer Fabrik mit all ihren Abteilungen und Maschinen wird hier mit vielen lustigen Wimmelbildern und Info-Kästen erklärt, was bei der Verdauung passiert. Vom Bissen im Mund bis zur Wurst im Klo - eine spannende Werkbesichtigung unseres Verdauungsapparats.
Diese Geschichte möchte dir zeigen, wie viele Begabungen in dir schlummern. Lerne dich kennen, träume und lass dich von dir und dem Leben überraschen. Vielleicht, ja vielleicht, wirst du deine kühnsten Träume übertreffen ...
Ein Dorf in Brandenburg wird zu einer Hochburg von Neonazis.
Mimi und Oliver sind Nachbarskinder in einer kleinen Stadt an der Havel. Sie spielen Fußball miteinander, leisten den Pionierschwur und berauschen sich auf Familienfesten heimlich mit den Schnapskirschen der Eltern. Mit dem Mauerfall zerbricht auch ihre Freundschaft. Mimi sieht sich als der letzte Pionier - Timur ohne Trupp. Oliver wird unter dem Kampfnamen Hitler zu einem der Anführer marodierender Jugendbanden. In Windeseile bringen seine Leute Straßen und Plätze unter ihre Kontrolle. Dann eskaliert die Situation vollends ...
Ausgezeichnet mit dem Anna Seghers-Preis 2018 und dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018, Kategorie Jugendbuch
Franks kleiner Bruder Max hat nie sprechen gelernt, isst nur von dem Teller mit der Micky Maus drauf und hat regelmäßig kleine Zusammenbrüche. Sosehr sich Frank auch bemüht: Manchmal möchte er lieber keinen Bruder haben. Als nun auch noch Mama krank wird, droht die Familie gänzlich auseinanderzubrechen. Doch zum Glück gibt es Granny und den Nachbarn Mark mit seinem Hund. Langsam finden alle wieder ihren Platz in ihrem ganz eigenen Universum - und Frank merkt, wie stolz er auf seinen kleinen Bruder ist.
Ein zutiefst ergreifendes Kinderbuch über Autismus, Freundschaft und Geschwisterliebe.
- Christoph Hein
- Alles, was du brauchst. Die 20 wichtigsten Dinge im Leben
- Hanser 2019
- ISBN 978-3-446-26273-7
- € 15.00

Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die - auch wenn sie nervt - für einen sorgt und uns tröstet. Eine Tante oder Oma, die immer Zeit zum Spielen hat, ist unverzichtbar, und ein Haus- oder Stofftier zum Kuscheln. Ein Kinderzimmer, ein Bett und ein Fahrrad muss jeder besitzen. Und ein Lieblingsgericht sollte man kochen und ein Instrument spielen können. Christoph Hein weiß außerdem gute Gründe, warum Entdeckungen und Erfindungen besonders wichtig sind. Und warum eine gute Geschichte, Tränen und das Verliebtsein unser Glück perfekt machen.
Die 20 wichtigsten Dinge im Leben - zum 75. Geburtstag von Christoph Hein fantasievoll illustriert von Rotraut Susanne Berner.
Was ist das nur für ein helles Licht, das die Schafe inmitten einer Winternacht aus dem Schlaf reißt? Und wo sind eigentlich ihre Hirten geblieben? Wurden sie vielleicht von einem Ufo entführt? Oder hat das Ganze etwa mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, begeben sich die Schafe auf eine abenteuerliche Nachtwanderung. Doch schon bald haben sie das erste Schaf verloren --- Hintersinnig und (g)rasend komisch.
- Uwe Garten
- Die vergessene Zauberformel. Mit Bildern von Jürgen Dreißig
- Oberlausitzer Verlag 2018
- ISBN 978-3-946795-15-5
- € 9.95

Ausstellung der Zeichnungen von Jürgen Dreißig in der Buchhandlung LeseZeichen vom 9. Februar bis 22. August 2019
Das Märchen „Die vergessene Zauberformel“, ausgestattet mit zahlreichen prächtigen und tiefsinnigen Illustrationen, öffnet Jung und Alt das Tor zur sagenhaften und mystischen Welt der Fantasie. Sie ist es, die unsere Seele der rationalen Welt, in der wir leben, stärkt und unsere Gedanken und Gefühle bereichert. Erzählt wird von einem bösen Zauberer, der voller Hass und Neid einem arbeitssamen und friedlichen Vater droht, ihn ins Unglück zu stürzen, zu vernichten, falls er nicht auf seine Forderung eingeht. Die Last bricht ihm fast das Herz. Die Liebe jedoch, die ihn umgibt, ist so stark, dass die Macht der Finsternis gebrochen wird und das Gute siegt. Somit steht das Märchen in der langen Tradition deutscher, französischer, russischer und anderer Märchen der Welt.
- Torben Kuhlmann
- Edison. Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
- NordSüd Verlag 2018
- ISBN 978-3-314-10447-3
- € 22.00

Die Mäusewelt hat sich verändert, kluge Mäuse studieren an Mäuseuniversitäten. Wissbegierig verfolgen sie die Erfindungen der Menschen. Dank einer alten vergilbten Tagebuchnotiz seines Urahns erfährt der junge Mäuserich Pete von einem Schatz, der auf dem Meeresgrund verschollen sein soll. Mit Hilfe seines Mäuseprofessors setzt er nun alles daran, diesen Schatz zu bergen. Die beiden erleben nicht nur ein fantastisches Abenteuer, sondern machen dabei auch eine Entdeckung, die die Menschheit für immer erleuchten wird.
Wenn man nachts nicht schlafen kann, kommen oft die seltsamsten Gedanken. Die Bilder und Vorstellungen springen zwischen Ängsten und Wünschen, zwischen Fakten und Fantasien. Moni Port zieht uns mit ihrer unvergleichlich assoziativen Erzähl- und Collagetechnik mitten hinein in solch eine Reise durch die Nacht. Eine Denk- und Bilderflut, die mit einem Walfisch anfängt und mit einem Glas Wasser aufhört und dazwischen die ganze Welt umkreist. Bis zum seligen Einschlafen. Ein kindlicher Stream of Consciousness, ein Traum. Stoff für Gedanken-Akrobaten: angenehm verwirrend, magisch, tröstlich.
- Otfried Preußler
- Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
- Thienemann 2018
- ISBN 978-3-522-18510-3
- € 12.00

Ein neues Abenteuer vom Hotzenplotz aus den Anfängen seiner Räuberkarriere, für Kinder ab 6 Jahren. Ursprünglich von Otfried Preußler als Puppenspiel geschrieben, wiederentdeckt und zur Vorlesegeschichte ergänzt von Susanne Preußler-Bitsch. Üppig und in Farbe illustriert.
Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn. Grund dafür: Der berüchtigte Räuber Hotzenplotz ist mal wieder ausgebrochen. Was für eine Katastrophe! Denn jeder weiß: Der Räuber Hotzenplotz ist der gefährlichste Räuber im ganzen Landkreis. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen, den Räuber wieder einzufangen - und haben eine grandiose Idee. Sie wollen ihn ein für allemal auf den Mond schießen!
- Marc-Uwe Kling
- Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Carlsen 2018
- ISBN 978-3-551-51679-4
- € 12.00

Das erste Kinderbuch von Marc-Uwe Kling!
Das gibt's doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Zuerst ist das ganz schön komisch. Denn plötzlich haben alle Zeit. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert - oder vielleicht auch gerade deshalb. 6 bis 10 Jahre
Lachmuskeltraining für die ganze Familie!
"Unsere Eltern denken, dass wir im Camp sind. Niemand vermisst uns in den nächsten zwei Wochen. Wir können machen, was wir wollen! Was wir wollen... Überlegt doch mal! Einfach alles. So frei sind wir nie wieder. Nie wieder in unserem Leben." Das schlug bei mir ein wie eine Bombe. Freiheit - da gab es so viele Lieder drüber. So was wie Freiheit war für so was wie Tiere. Hatte ich bis dahin immer gedacht. Es hatte nichts mit mir zu tun. Aber auf einmal war ich also frei. Genau in diesem Moment! Es roch auch alles ganz frei. Nach freier Nacht, freiem Mond, freiem Gras und freiem Himmel.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2016
Kommissar Gordon mochte keine furchtbaren Dinge. Was er mochte, waren ein wärmendes Feuer, eine Tasse Tee und Muffins, gerne mit Johannisbeermarmelade. Im Wald wurden Unmengen Nüsse gestohlen. Der berühmte Kommissar Gordon - der Schrecken aller Diebe - nimmt sich des Falles an. Also steht er im eiskalten Schnee und bewacht das Loch, aus dem die Nüsse entwendet wurden. Ausgerechnet er, der eigentlich am besten ist, wenn er zuhören, nachdenken und stempeln kann. Und der sich meistens nach Tee und Muffins in der warmen Polizeistation sehnt. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon sehr, sehr alt. Wenn er doch nur eine kleine, schnelle, schlaue Polizeiassistentin hätte. Dann könnten sie zusammen diesen schwersten aller Fälle lösen ...
- Peter Wohlleben
- Hörst du wie die Bäume sprechen?. Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald
- Oetinger 2017
- ISBN 978-3-7891-0822-8
- € 16.99

Den Wald erleben, staunen und Spaß haben mit Peter Wohlleben! Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Peter Wohlleben beantwortet Fragen, die ungewöhnlich, originell und oft sehr lustig sind. Seine leicht verständlichen und fast immer überraschenden Antworten lassen Kinder das Leben im Wald mit ganz anderen Augen sehen. Der begnadete Erzähler schöpft dabei aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Förster und Naturschützer und stützt sich darüber hinaus auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Der kleine Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Aber wie soll er das machen? Denn für all das, was er ihr gerne sagen würde, bräuchte er ein Vermögen ...
Agnès de Lestrade liebt neben dem Schreiben das Erfinden von Gesellschaftsspielen und Liedern. Seit ihrem Debüt 2003 sind von ihr bereits über 20 Bücher in französischer Sprache erschienen.
Der Bär, der aus der Kälte kam.
Stoffbär Thomas Müller, der schüchterne Held aus Karen Duves schnoddrig-schnuckliger Weihnachtsgeschichte: Heiß geliebt, aber in der Kälte vergessen. Und das an Heiligabend. Wie soll das alles enden?
Thomas Müller, hochgeachtetes Familienmitglied der Wortmanns aus Hanstedt, wird während des Familien-Weihnachts-Shoppings in Hamburg irgendwo im Karstadt vergessen (das passiert, wenn ein Sechsjähriger die Hauptverantwortung für einen hat). Sein Versuch, ein Taxi zu nehmen, scheitert am mangelnden Bargeld. Und so setzt er sich draußen an den Brunnen vor dem Burger King und wartet darauf, dass die Wortmanns zurückkommen und ihn abholen. Doch es wird dunkel und spät ...
Da taucht eine neue Bekanntschaft auf: die Wanderkatze Sandra Kaiser (oder so, Thomas Müller hört etwas schwer), Geheimname Panther, die ihm erst gehörig Angst macht. Zumal er mit dem Po am Brunnen festgefroren ist und darum nicht weg kann. Und wirklich, die abgebrühte Sandra lässt zunächst kein gutes Haar an seiner Familie, und sind sie nicht seit über fünf Stunden weg? Haben sie Thomas Müller etwa wirklich für immer vergessen?
Charmant und schnoddrig, liebenswert und tragisch - Karen Duve erinnert uns auf ihre unnachahmliche Art daran, worum es in einer Familie und in der Freundschaft geht - auch für Bären, und vielleicht besonders zu Weihnachten!
Zu lange vergriffen - jetzt wieder lieferbar: Die durchgehend illustrierte Hardcover-Ausgabe. Jetzt kann Weihnachten kommen!
»Ein sehr modernes, unkitschiges Märchen für Kinder und eine amüsante Erinnerungshilfe, warum sich der ganze Stress auch in diesem Jahr lohnt.« Kulturspiegel
- Andreas Német
- Das schrecklichste Monster der Welt. Ein Bilderbuch von Andreas Német und Hans-Christian Schmidt
- Moritz 2016
- ISBN 978-3-89565-326-1
- € 14.95

Dieses Bilderbuch könnte auch "Der große Spaß" heißen. Denn ein solcher ist es: interaktiv, lustvoll und zum Brüllen komisch!
Das schrecklichste Monster der Welt ist da!
Vor lauter Angst laufen alle schreiend davon! Aber nein, nicht alle: Wir tapferen Bilderbuchleser kennen keine Angst. Uns erschrecken Grimassen und abscheuliche Fratzen nicht! Das Monster gibt sich immer mehr Mühe, versucht es mit Überrumpeln und Verkleiden, ruft sogar noch andere Monster zu Hilfe ...
Doch auch das nutzt nichts: Wir haben keine Angst! Das Monster ist ratlos. Schließlich drehen wir den Spieß um: Wir erschrecken das Monster! Und nun ist klar, wer schreiend davonläuft! Dieses Bilderbuch ist ein großer Spaß, denn es bezieht seine kleinen Betrachter voll in die Handlung mit ein und macht sie schließlich zu Hauptakteuren.
Was sich die beiden Dresdener Bilderbuchmacher hier ausgedacht haben, sucht seinesgleichen!
- Torben Kuhlmann
- Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
- NordSüd Verlag 2016
- ISBN 978-3-314-10348-3
- € 19.99

Amerika in den 1950er Jahren. Eine kleine, wissbegierige Maus beobachtet jede Nacht den Mond durch ein Fernrohr, während ihre Artgenossen einem höchst unwissenschaftlichen Käsekult verfallen sind. Kann der Mond wirklich aus Käse sein? Angespornt durch die Pionierleistungen der Mäuseluftfahrt, beschließt die kleine Maus, der Frage auf den Grund zu gehen. Sie fasst einen großen Entschluss: Sie wird als erste Maus zum Mond fliegen!
In seinem zweiten großen Abenteuer einer kleinen Maus zeigt Torben Kuhlmann seine ganze Meisterschaft sowohl als Illustrator stimmungsvoller und eindrücklicher Bilder als auch als raffinierter Erzähler von spannenden Geschichten. Hier überzeugen alle liebevoll erfundenen Details.
Im renommierten Irving-College ist es Tradition, seinem Zimmer-Nachfolger eine Überraschung zu hinterlassen. Duncan findet besprochene CDs seines Vorgängers Tim, die eine traurige Liebesgeschichte offenbaren. Tim, der als Albino meist zum Opfer von Anfeindungen und Mobbing wird, verliebt sich darin in die begehrenswerte Vanessa. Mit ihr fühlt er sich das erste Mal nicht als Außenseiter. Trotzdem fehlt ihm der Mut, ihr seine Gefühle zu gestehen. Ein Mangel an Selbstbewusstsein, der zum tragischen Unglück führt. Für Duncan ist Tims Geschichte aber der Anstoß, endlich den entscheidenden Schritt in Richtung Liebe zu tun. Ein mitreißendes Debüt über das Erwachsenwerden, verbotene Liebe und Verlust.Eine berührende und tragische Liebesgeschichte zwischen einem Außenseiter und seiner großen Liebe - ein Internatsroman mit Tiefgang.
Und dann war er da! Acht Meter groß war er. Seinen schwarzen Umhang trug er so elegant wie ein vornehmer Herr. Die dünne Trompete hatte er immer noch in der Hand. So schritt er würdevoll über den königlichen Parkrasen auf das Fenster zu. Die Zofe kreischte. Die Königin seufzte. Und Sophiechen winkte.
Der gute Riese GuRie pustet den Menschenkindern mit einer Trompete schöne Träume in die Schlafzimmer - bis Sophiechen ihn eines Nachts dabei entdeckt. Kurzerhand nimmt sie der GuRie mit ins Riesenland, wo nicht alle Riesen so nett sind wie er. Ganz im Gegenteil: Sie fressen sogar Menschen! Gemeinsam schmieden Sophiechen und der Riese einen Plan, wie sie den bösen Riesen ein für alle Mal das Handwerk legen können. Doch dafür brauchen sie die Hilfe der englischen Königin ...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
Mit den farbigen Originalzeichnungen des Autors
Eine neue, frischere Übersetzung, die dem Sinn Antoine de Saint-Exuperys folgt und doch auch einen eigenen Charme entwickelt.
- Andreas Német
- Mama Huhn sucht ihr Ei. Ein Bilderbuch von Andreas Német und Hans-Christian Schmidt
- Oetinger 2015
- ISBN 978-3-7891-7178-9
- € 8.99

Überraschungs-Eier für Mama Huhn! Wo ist nur Mama Huhns Ei? Aus dem Ei, das sie beim Weiher entdeckt, schlüpft ein kleiner Reiher. Aus einem anderen ein Pinguin und aus dem nächsten sogar ein Krokodil! Bis Mama Huhn endlich das richtige Ei findet, gibt es einige Überraschungen. Das Schönste für die kleinen Betrachter: Mit dem Umblättern der Seiten helfen sie den Tierkindern beim Schlüpfen! Ein Pappbilderbuchbestseller für die Kleinsten, eine hinreißende Such.-und-Finde-Geschichte.
Andreas Német, geboren 1973 in Sömmerda. Nach seiner Ausbildung zum Porzellanmaler bei Meißen absolvierte er eine Tischlerlehre und ein Produktdesignstudium an der HTW Zwickau. Seit 2002 arbeitet Andreas Német als selbständiger Illustrator, Grafiker und Produktdesigner.
Vom 26. April bis 26. Oktober 2017 sind seine Kinderbuchillustrationen in der Buchhandlung LeseZeichen ausgestellt.
An manchen Tagen kommt einem die Welt trist und langweilig vor. Erst recht, wenn niemand Zeit hat, mit einem zu spielen. Die Protagonistin in Aaron Beckers poetischem Bilderbuch malt daher kurzerhand mit roter Kreide eine Tür an ihre Wand und betritt durch sie eine Welt voller Wunder und Gefahren. Per Boot, Ballon und fliegendem Teppich reist sie auf geheimnisvollen Gewässern, durch Lampion-Wälder und majestätische Städte. Mutig befreit sie sich aus Gefahren, um am Ende glücklich in der Realität zu landen. Ihr kostbares Reisesouvenir: ein Freund, mit dem sie in beiden Welten Abenteuer erleben kann.
Ein fantastisches Bildermärchen wie ein Film - eine Geschichte, die keine Worte braucht.
Die Welt ist voller Abenteuer, vor allem für Stockmann, der stets in höchster Not und Gefahr ist, weil ihn alle mit einem ganz gewöhnlichen Stock verwechseln! Doch weit gefehlt. Der beliebte "Klassiker in der Nachfolge vom Grüffelo" (Die Zeit) jetzt als Papp-Ausgabe.
"Purzelnde Kinderreime, nicht niedlich, nie albern, sondern in einem hellen Parlando, das die Bilder umspringt wie ein fröhlicher Bach. Ein Buch für alle Tage und für alle Jahreszeiten. Ein Buch für alle überhaupt. Menschen und Tiere und Bäume und Stöcke. Ein Buch für die beseelte Welt - und den heiteren Animisten in dir und in mir."
Benedikt Erenz, Die Zeit
Tine Pelerine ist ein zartes Mädchen. Aber zimperlich ist sie nicht. Ihre Mutter nennt sie tapferzart . Die Mutter arbeitet irgendwo in der Ferne und Tine Pelerines größter Wunsch ist, dass sie endlich zurückkommt. Damit sich dieser Wunsch erfüllt, muss Tine Pelerine einige Tage im tanzenden Häuschen aushalten, sagt der Regenkönig. Dort trifft sie eine prächtige Kamelstute, den großen Bären Brim-Brim, eine Schafherde mit Nachnamen Bel und die Schlimme Hedwig, eine aufgedonnerte Pudeldame. Sie schließt Freundschaft mit der Ginsterkatze Klarinette und wehrt sich gegen Mops Dreibein. Denn nicht alle sind Tine Pelerine wohlgesonnen und manchmal gibt es ja auch mit Freunden Streit.
Es ist nicht leicht, die Tage im tanzenden Häuschen gut zu überstehen, aber Tine Pelerine schafft es und kommt damit der Erfüllung ihres Wunsches ganz nah.
Albert Wendt lebt seit fünfundfünzig Jahren in einem Dorf bei Leipzig. Dort sitzt er unterm Apfelbaum, bei schlechtem Wetter in einem Häuschen daneben, und schreibt Märchen. Seine Freunde ernähren ihn mit Büchern, Käse und saurem Wein.
- Martina Badstuber
- Ich kenn ein Land, das du nicht kennst .... Ich kenn noch ein Land, das du nicht kennst ...
- Tulipan 2014
- ISBN 978-3-86429-215-6
- € 16.95

Wo gibt's denn so was: Kühe, die auf Matratzen schlafen, Pandabären, die im Handstand pinkeln, und Fische, die vom Himmel regnen? Das und noch viel mehr Kurioses kann man auf dieser wundersamen Bilderbuchreise rund um die Welt entdecken!
Der neue Doppelband zu 'Ich kenn ein Land, das du nicht kennst' und 'Ich kenn noch ein Land, das du nicht kennst'. Ab 4 Jahre
- Michael Bartsch
- Dresden! Der Kinderstadtführer. Michael Bartsch & Tim Klinger
- Seume 2014
- ISBN 978-3-9814045-5-5
- € 17.90

Zehn amüsante und lehrreiche Touren durch Dresden
Das Brückenmännchen hat seinen Stammplatz an der Augustusbrücke verlassen und streift durch die Stadt. Es nimmt Euch auf zehn Touren mit in den Vergangenheit und Gegenwart Dresdens. Ihr erfahrt etwas über die ersten Siedler an der Elbe, August den Starken, tolle Erfindungen und von Glanz und Zerstörung der Stadt. Die Touren des Kinderstadtführers Dresden sind nach Themen und Interessen sortiert und verschieden lang. Mal ernster, mal witziger, und manches steht so nicht einmal in den Stadtführern für die Großen. Ausgezeichnete Wege, Dresden zu entdecken oder mit anderen Augen zu sehen.
(Verlagsinformation)
Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren und starb im August 1995 in Stuttgart. In einer nüchternen, seelenlosen Zeit hat er die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume für die Kinder wie für die Erwachsenen zurückgewonnen und wurde mit Büchern wie "Die unendliche Geschichte" und "Momo" weltberühmt.
Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war immer ein ausgesprochen vielseitiger Autor. Neben Kinder- und Jugendbüchern hat er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke, Opernlibretti und Gedichte geschrieben. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise.
Seine Bücher haben bislang eine weltweite Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht und sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt.
- Selma Lagerlöf
- Die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen
- Knesebeck 2013
- ISBN 978-3-86873-601-4
- € 29.00

Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, "Gösta Berling". Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen.
Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel.
Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt.
Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte
Wenn Philip Ardagh, Axel Scheffler und Harry Rowohlt aufeinandertreffen, kann nichts anderes dabei herauskommen, als ein haarstäubendes Abenteuer mit schrägen Figuren, irrwitzigen Wendungen und urkomischem Witz. Köstliche Unterhaltung in allerbester Dick & Doof-Manier, anarchischer Nonsense wie Kinder ihn lieben.
Dürfen wir vorstellen: Das sind Herr und Frau Grunz. Und hier, ihr Sohn, Sohnemann. WIE?! Sie finden sie allesamt SELTSAM....? Nun, es ist wohl die seltsamste Familie ALLER ZEITEN!!!
Die Grunzens sind griesgrämig, grummelig, grunzend blöd und so stinkig, dass man sie bereits zehn Meter gegen den Wind riecht. Was gar nicht nötig wäre, denn ihr aus Schrott aufgetürmtes Wohn-und-Transportgefährt entdeckt man schon, sobald es am Horizont auftaucht. Aber keine Bange: Sohnemann ist nicht GANZ so seltsam. Mal abgesehen von den schiefen Ohren, den zu Berge stehenden Haaren und dem ollen blauen Kleid. Sohnemann ist sogar ziemlich helle und auf Zack. Höflich, hilfsbereit, mitfühlend. So ganz und gar anders als Herr und Frau Grunz. Und deshalb fragt er sich auch völlig zu Recht: KÖNNEN DAS WIRKLICH MEINE ELTERN SEIN???!!
Und schon ist Sohnemann mittendrin in einer abenteuerlichen ELTERNSUCHE, während der er ganz nebenbei auch noch einen Elefanten aufgabeln muss... Zum Glück gibt es in all dem wundersamen Wirbel noch Mimi, den best durftenden, pinkesten und süßesten aller Schuhputzjungen (richtig, sie ist ein MÄDCHEN). Und wenn Kinder zusammenhalten, wird am Ende ja bekanntlich doch noch alles gut.
Nach zehn Jahren endlich wieder ein neuer Findus:
Hüpfen macht das Leben schöner! Wenn Findus aufwacht, muss er einfach auf seinem Bett hüpfen. Aber um vier Uhr morgens ist Pettersson davon nur genervt. Also entschließt sich Findus, ins Plumpsklo im Garten zu ziehen. Aber nachts ist es dort viel unheimlicher, als er dachte. Vielleicht ist es bei Pettersson doch schöner? Eine hinreißendes Bilderbuch von Pettersson und Findus - frisch aus dem Kinder- und Katerleben!
Otfried Preußler hat hier Motive der Volkssage zu einer Geschichte von unheimlicher Spannung verwoben, die Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen zu fesseln versteht. Die klare, einfache und überlegene Komposition dieser Geschichte von magischen Spiel um die Freiheit eines Menschen verleihen ihr Eindringlichkeit und hohen literarischen Rang.
Ausgezeichnet mit dem Deutscher Jugendbuchpreis 1972, Internationaler Hans-Christian-Andersen-Preis 1972, Silberner Griffel von Rotterdam 1973, American Library Association Award 1973, Europäischer Jugendbuchpreis der Universität Padua 1973
Am Anfang war ein Sturm, ein "gewöhnlicher Zaubersturm", wie ihn das Mädchen Elli, die Hauptgestalt der Märchenerzählungen, nannte. Dem von einer bösen Fee heraufbeschworenen Sturm ging die Puste zwar schon nach drei Stunden aus. Er stellt aber so viele Dinge auf den Kopf, daß eine ganze Buchserie davon handelt, wie sie wieder auf die Füße gestellt wurden. Die erste Erzähung "Der Zauberer der Smaragdenstadt" entstand als freie Wiedergabe des Buches "The Wizzard of Oz" von Lyman Frank Baum, einem US-amerikanischen Schriftsteller, der von 1856 bis 1919 gelebt hat. Da geht es darum, wie sich Elli und ihre Freunde aus dem Wunderland auf einen langen und gefahrvollen Weg zu dem Großen Zauberer machten. Zahlreiche Leserbriefe veranlaßten Wolkow, die Märchenfabel weiterzuentwickeln.
Die Märchen wurden vom Graphiker L. Wladimirski farbenprächtig und einfallsreich illustriert.
Für Leser ab 10 Jahren. Eigentlich ist es ein ganz gewöhnlicher Tag, und eigentlich ist Florian ein ganz gewöhnlicher Junge. Bis sich mit einem Mal ein kleiner Spatz auf seinen Kopf setzt! Jetzt erklärt ihm Katja aus seiner Schule, dass sie in ihn verliebt ist - und Florian bekommt ein Kribbeln im Bauch. Und dann lernt er die alte Frau Raaphorst kennen, die ihren Hausschlüssel vergessen hat. Das ist an sich nicht schlimm, doch Florian verwirrt, dass sie zu dem Schlüssel "Gabel" sagt. Er beschließt mit Katja, der alten Dame zu helfen. Ziemlich viel für einen gewöhnlichen Tag - und noch ist es nicht Abend.
„Manche Autoren schreiben dicke Wälzer und erzählen Geschichten ohne Tiefe. Guus Kuijer berichtet in einem schmalen Bändchen von ein paar Ereignissen im Leben eines Kindes und öffnet uns damit eine ganze Schatztruhe von Dingen, die die Welt bewegen.“ (FAZ)
Zoomy ist ein seltsamer Junge, stark sehbehindert und mit dem Hang, Notizbücher mit Listen anzulegen. Freunde hat er keine, seine Eltern kennt er nicht und sein Leben spielt sich zwischen seinen Großeltern und der städtischen Bibliothek ab. Per Zufall gelangt Zommy an eine Kiste mit sehr wertvollem, sehr geheimem Inhalt und sein Leben wird gehörig durcheinander gewirbelt. Eine herzerfrischende, vielschichtige und doppelbödige Geschichte, in der das Tagebuch von Charles Darwin eine große Rolle spielt. Ab 10.
- Aleksandra Machowiak
- Treppe, Fenster, Klo. Die ungewöhnlichsten Häuser der Welt. Aleksandra Machowiak / Daniel Mizielinski
- Moritz Verlag 2010
- ISBN 978-3-89565-217-2
- € 18.00

Von Leipzig bis Tokio: 35 Beispiele höchst ungewöhnlichen Häuserbauens. Das erste Buch über zeitgenössische Architektur für Kinder. Überall auf der Welt haben Architekten ungewöhnliche Häuser gebaut: Häuser, die mal wie Birnen aussehen und mal zum Zusammenschieben sind, Teehäuser hoch über dem Erdboden, aufblasbare Häuser, Igluhäuser. Dieses Buch stellt 35 von ihnen vor. Sie stehen in Leipzig, Stuttgart oder Zürich, aber auch an der Côte d Azur, in Kopenhagen, Tokio oder im Süden von Chile. Immer wird erklärt, warum sie so ungewöhnlich sind, was ihre Besonderheiten und wer ihre Architekten sind. Baumaterialien, Lage und Entstehungsjahr jedes Hauses - die Mehrzahl stammt aus den letzten zehn Jahren - werden beschrieben. So ist ein kurzweiliges Buch gelungen, das Kindern auf spielerisch ungemein anregende Weise Einblicke in die zeitgenössische Architektur gibt.
- Janosch
- Ach, so schön ist Panama. Alle Tiger und Bär-Geschichten in einem Band
- Beltz 2009
- ISBN 978-3-407-79964-7
- € 15.95

Tiger und Bär sind dicke Freunde und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. All ihre Panama-Abenteuer in einem Band:Oh, wie schön ist Panama · Komm, wir finden einen Schatz · Post für den Tiger · Ich mach dich gesund, sagte der Bär · Guten Tag, kleines Schweinchen · Riesenparty für den Tiger
Ungekürzte Lesung, gesprochen von Harry Rowohlt
Eddies Eltern leiden an einer seltsamen Krankheit. Ganz gelb sind sie, dazu wellig an den Rändern, außerdem riechen sie nach alten Wärmflaschen. Damit Eddie sich nicht ansteckt, wird er zu Verwandten geschickt, dem Wahnsinnigen Onkel Jack und seiner Wahnsinnigen Tante Maud, die in SCHLIMMES ENDE leben ...
- Charles Lewinsky
- Einmal Erde und zurück. Der Besuch des alten Kindes
- dtv 2009
- ISBN 978-3-423-62401-5
- € 7.95

Das alte Kind kommt von einem fernen Planeten, wo die Menschen als Erwachsene geboren werden und dann ganz langsam zu vernünftigen Kindern werden. Bei seinem Besuch auf der Erde stellt das alte Kind alles auf den Kopf. Es verwirrt den Stadtrat, der mitten durch den Park eine Schnellstraße plant, es befreit die Tiere im Zoo, die ja nichts verbrochen haben und zu Unrecht hinter Gittern sitzen. Und so ganz nebenbei muss der Erwachsene, bei dem es einzieht, einiges dazulernen - manchmal unfreiwillig, aber immer mit viel Grund zum Lachen. Ab 10 Jahre
- Hilde Domin
- Die Insel, der Kater und der Mond auf dem Rücken
- Fischer Schatzinsel 2009
- ISBN 978-3-596-85360-1
- € 12.95

Ich lebte auf einer Insel, die war ganz anders als die Inseln, die ihr kennt. Nachmittags pünktlich um fünf flogen Papageien über das Haus, eine grüne Wolke. Wie Tauben, aber eben grün. Sie kreisten nicht, sie flogen vorbei, und sie unterhielten sich sehr laut, in ihrer eigenen Sprache.
Hilde Domin, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen Deutschlands, die mehr als 22 Jahre ihres Lebens im Exil verbringen musste, hat ausschließlich für Erwachsene geschrieben. Mit einer Ausnahme:1966 wurde sie von der Kinderbuchverlegerin Gertraud Middelhauve gebeten, einen Text für Kinder zu verfassen. Entstanden ist der "Bericht von einer Insel", der in der Anthologie "Dichter erzählen für Kinder" veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in Santo Domingo und handelt von einem einohrigen Kater. Zum 100. Geburtstag von Hilde Domin am 27. Juli 2009 erscheint dieser Text mit vielen wunderschönen Illustrationen der renommierten Illustratorin Alexandra Junge. Eine Geschichte voller Anmut und Poesie - von einer der sprachgewaltigsten Lyrikerinnen Deutschlands.
Wird es die Erde immer geben? So lautet eine von 44 Fragen, die Antje Damm in ihrem neuen Buch stellt. Wer will sie beantworten? Aber darüber reden, darüber philosophieren, das macht Spaß und regt an, sich Gedanken zu machen über die Welt, in der wir leben. Woher kommt Angst? Tut alt werden weh? Warum sehen wir so verschieden aus? Antje Damm wirft Fragen auf über den Himmel und die Erde, über das Leben und die Welt, über den Tod und über die Liebe. Erneut will sie Gespräche initiieren, Geschichten provozieren und Neugier wecken. Sie nimmt Kinder als kleine Philosophen ernst und traut ihnen komplexe Themen zu.
Karierte Schürzen und Eierlikör, Kartoffeln, Fliegen und Tapetenmuster, Langeweile und Abenteuer: Die Zeit dehnt sich, die Sommer sind endlos, die Welt der Erwachsenen ist sonderbar und undurchschaubar, und dass man je so wird wie sie, ist ganz undenkbar. Woran man sich erinnert, wenn man an seine Kindheit zurückdenkt, ist Glückssache. Oft sind es Details, an die sich Erinnerungen knüpfen, die allerkleinsten, allernormalsten Dinge, aus denen sich in der Rückschau eine ganze Welt zusammensetzen kann.
Nadia Budde, aufgewachsen bei den Großeltern in einem kleinen brandenburgischen Dorf und später bei der Mutter in Magdeburg und Ostberlin, blickt zurück mit der ihr eigenen Mischung aus Witz und Genauigkeit. Reich begabt als Zeichnerin wie als Autorin, ist sie seit Jahren eine der interessantesten Künstlerinnen auf dem deutschen Kinderbuchmarkt. Mit »Such dir was aus, aber beeil dich« geht sie neue Wege: Ihr Erinnerungsbuch steht irgendwo zwischen Comic und Graphic Novel und entwirft dabei so assoziationsfreudig wie detailliert ein Panorama, in dem das individuelle Erleben auf Erfahrungen verweist, die jeder kennt, der einmal Kind gewesen ist.
Thora ist wahrhaftig ein ungewöhnliches Mädchen: Ihre Beine sind mit schillernden Schuppen besetzt, ihre Füße schimmern lila und unter ihrem lustigen Pferdeschwanz versteckt sich ein kleines Wasserloch. Thoras Zuhause ist ein Boot, ihr Haustier ist ein Pfau - und ihre Mutter eine echte Meerjungfrau! Zehn Jahre lang ist Thora mit ihrer Mutter über alle Weltmeere gereist. Doch nun muss sie allein in der Welt der Menschen zurechtkommen. So will es ein alter Fluch, der auf Thora lastet. Auf den ersten Blick scheint alles ruhig in Thoras Heimathafen Grimli. Doch das verträumte Fischerdörfchen ist fest in der Hand des miesen Immobilienhais Frooty de Mare, der den Ort in eine Hotelhochburg verwandeln will und vor nichts zurückschreckt - noch nicht einmal vor Meerjungfrauen. Als Thoras eigene Mutter in große Gefahr gerät, muss Thora etwas unternehmen. Wie gut, dass sie neue Freunde gefunden hat!
Der zehnjährige Boy hat einen kranken Fuß, und auch Urgroßvater ist nicht sehr unternehmungslustig. Deshalb richten sie sich auf Urgroßmutters Dachstübchen ein und schmieden Verse - sieben Tage lang. Es gilt nämlich herauszufinden, was eigentlich ein wahrer Held ist. Auf Tapetenrollen schreiben beide eine Heldenkunde aus Geschichten, Gedichten, Balladen und manch kleiner Fabel zum Lob des Heldentums ... Auch als Hörbuch, gesprochen von Wiglaf Droste, erhältlich (2 Audio-CDs, Kein & Aber, ISBN 978-3-0369-1170-0, € 17,90)
James Krüss (1926-1997) zählt zu den bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, sein Werk wurde in 30 Sprachen übersetzt. "'Mein Urgroßvater, die Helden und ich' ist ein Buch über Großherzigkeit und Mut, über wahres und falsches Heldentum, über Klugheit, List und Zivilcourage." (Wiglaf Droste)
Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug für einen, der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt und die beiden dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf ganz schön durcheinander. Doch zusammen mit Oskar verlieren sogar die Tieferschatten etwas von ihrem Schrecken. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft .
Hugo Cabret, seines Zeichens Waisenjunge, Dieb und Wächter der Uhren, lebt verborgen in den Gemäuern des Pariser Bahnhofs. Niemand weiß vonihm, dem Jungen, der alles im Blick behält und sich doch allen Blicken entzieht. Bis ein kühnes Mädchen und ihr bärbeißiger Großvater auf ihn aufmerksam werden. Schlagartig ist in Gefahr, was Hugo so sorgsam hütet: seine geheime Existenz und damit die rätselhafte Zeichnung, das liebevoll aufbewahrte Notizbuch und der mechanische Mann. Jene Dinge, die den Weg zu seinem wohl gehüteten faszinierenden Geheimnis weisen Illustration, Text und Filmelemente grandios kombiniert Rund 200 großartige doppelseitige Schwarzweißzeichnungen erzählen ein Drittel des Buches DAS Meisterstück eines großen Geschichtenerzählers und brillanten Zeichners
Ein großer Krieg ist gerade vorüber. Es mangelt an allem. Die Menschen haben mehr Phantasie als Heizmaterial. Was nützt Geld, wenn es keine Waren gibt? Die Liebe des Großvaters zur Literatur und zur Musik ist es, die Ewelina zu unerhörten Taten anspornt. Sei es, Musikunterricht gegen Autogrammkarten eintauschen zu wollen, oder für die weihnachtliche Opernaufführung die Schauspieler mit Christstollen zu ködern. Manchmal klappt's, manchmal nicht. Wenn nichts klappt, ist ja immer noch Opa da.
Karla Schneider, geboren 1938 in Dresden, arbeitete nach dem Abitur zunächst ein Jahr lang in einer Fabrik und machte danach eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Bis 1979 war sie als freie Journalistin tätig. Sie übersiedelte nach Wuppertal, wo sie seit 1989 als freie Schriftstellerin lebt. 2008 erhielt Karla Schneider den Alex-Wedding-Preis der Berliner Akademie der Künste für ihr umfangreiches kinder- und jugendliterarisches Werk.
- Gerda Anger-Schmidt
- Neun nackte Nilpferddamen. Gerda Anger-Schmidt / Renate Habinger
- Arena Verlag 2008
- ISBN 978-3-401-02980-1
- € 7.90

Hin und wieder tauchen sie auf, die neun nackten Nilpferddamen. Zum Beispiel unter C wie Countdown. Da stehen sie zwischen zehn zähen Zackelschafen und acht alten Abenteurern. Oder unter E, bei den Eiern. Da spricht eine Schale mit roten Lippen von den grauen Nackerpatzeln. Oder unter J, dem tierischen Jahreskalender. Januar: Judokurs ... Dezember: Jingle Bells einstudieren. Unter S schließlich sind die Dickhäuter bloß zu suchen. Rund um sie herum purzeln inzwischen in unzähligen Beiträgen Buchstaben durcheinander, werden Wörter geschüttelt und Reime erfunden, Fragen gestellt, Geschichten erzählt und Bastelanleitungen gegeben. Neun nackte Nilpferddamen ist ein umfangreiches ABC der flotten Sprachspielereien. Jeder Buchstabe hat seinen Unsinn. Denn: Aller Unsinn macht Spaß. Noch Beispiele gefällig? Unter A tut Anna alles, was ein A enthält enthält. Sie lacht, mag Kalbsbratl und schnappt nach Saft. Unter A reimt sich A, der Aal, ein Prinzgemahl, auf Spital. Werden "Andere Ausdrücke für Auto" gesucht. Beginnt eine Alliteration mit "Als achtzehn Affenjunge an Achterbahnen arbeiteten". Selbstlautet es unter anderem "Albert Einstein ist ohne Unterkunft."
- Undine Materni
- Teufelshuf und Himbeerbrause. Eine höllisch-spannende Geschichte. Undine Materni & Jörg Bretschneider
- Edition Sächsische Zeitung 2007
- ISBN 978-3-938325-42-1
- € 12.90

Der Teufel, er nennt es Höllenleid, wir Menschen, wir nennen es - LIEBE. Die glücklichen Großeltern sind gerade in ihr kleines Häuschen am Rande der Stadt gezogen, da bekommen sie unerwarteten Besuch. Der Kerl mit dem Pferdehuf steht plötzlich in der Tür. Er will die Großeltern richtig verteufeln und denkt sich mit seinen Kumpanen - der Hexe, dem Gerippe und den beiden Irrlichtern - üble Gemeinheiten aus um sie auseinander zu bringen. Denn eines kann er überhaupt nicht leiden, wenn sich Leute richtig lieb haben. Nach vielen Bosheiten und schlaflosen Nächten begibt sich Großvater auf die Suche nach dem Teufel, um ihm das Handwerk zu legen. Dabei macht er eine merkwürdige Entdeckung: der Teufel wohnt nicht in einer dunklen Höhle sondern in einem wunderschönen Schloss, wo es täglich Schokoladenpudding und Himbeerbrause gibt. Und der Teufel scheint auch garnicht mehr so böse zu sein...Ob sich Großvater wieder von ihm täuschen lässt? Eine höllisch-spannende Geschichte für mutige Kinder ab 9 und verliebte Großeltern
Weihnachten um 1900 in New York. Wie gern würden sich Della und Jim gegenseitig ein Geschenk machen! Aber sie haben keinen Penny. Und so trennt sich jeder heimlich von seinem liebsten Besitz. Mit dieser Geschichte wurde O.Henry auf der ganzen Welt bekannt. Die zarten Bilder von Lisbeth Zwerger geben treffend die Athmosphäre der schon klassischen Geschichte wieder. Das Buch erhielt neben dem Österreichischen Staatspreis noch zahlreiche andere Auszeichnungen
Marcolini ist Silberpage am Fürstenhof in Dresden. Als ihn Prinzessin Maria Antonia zum Gesellschafter ihres ältesten Sohnes "befördert", ist er gekränkt: Friedrich August gilt als schwerfällig an Körper und Geist. Immerhin, wer weiß, wozu ein enger Kontakt zum Thronerben noch nützlich ist? Doch dann geschieht das Unerwartete: Friedrich August gewinnt mit seinem zurückhaltenden, freundlichen Wesen Marcolinis Herz. Und dieser wird es nicht zulassen, dass der Prinz von seiner eigenen Mutter um den Thron gebracht wird ... Ein bewegender historischer Roman um eine ungewöhnliche Freundschaft und eine lebendige Schilderung des Barock.
In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln wohnt der kleine Wassermann mit den grünenHaaren, den Hosen aus Fischschuppen und der roten Zipfelmütze. Tagtäglich erlebt er neue Abenteuer, bis es Winter wird und das Eis den Mühlenweiher zudeckt.
Deutscher Jugendliteraturpreis 1957
Otfried Preußler plädierte stets dafür, Kindern ihre Kindheit zu lassen und sie nicht schon früh mit den Problemen der Erwachsenen zu belasten: „Nein, ich verfolge mit meinen Geschichten für Kinder kein unmittelbar politisch gemeintes Konzept. Ich versuche damit nichts weiter, als den Lesern Spaß zu machen, sie in der Kunst des Lachens zu üben, ihrer Phantasie Nahrung zu geben, sie in ihrem natürlichen Lebensmut zu bestärken – und dies alles in der Hoffnung, ihnen auf solche Weise ein bisschen zusätzlicher Reserve an Kraft und Vertrauen mitgeben zu können auf den Weg in die Zukunft. Eines Tages werden die Kinder von heute es sein, denen die Verantwortung der Erwachsenen aufgebürdet ist. Dann werden sie Kraft und Lebensmut brauchen können. Und die Fähigkeit zu lachen. Und Phantasie, Phantasie vor allem, ohne deren Hilfe sich keine Probleme lösen lassen, die kleinen nicht und die großen erst recht nicht.“
(Aus dem Nachruf des Verlages)
Im Garten des Märchenschreibers Adrian landet eines Tages eine zart geflügelte Dampfwalze mit Namen Lavendel. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten kommen die beiden einander näher, und an diesem Tag beginnt die zärtliche und heitere Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Albert Wendt lebt seit fünfundfünzig Jahren in einem Dorf bei Leipzig. Dort sitzt er unterm Apfelbaum, bei schlechtem Wetter in einem Häuschen daneben, und schreibt Märchen. Seine Freunde ernähren ihn mit Büchern, Käse und saurem Wein.
Thomas Müller, der Teddy der Familie Wortmann, hat beim Weihnachtseinkauf seine Familie verloren. Dann wurde er von einem Taxifahrer verprügelt, der merkte, dass er sich ohne Geld in die heimatliche Vorstadt kutschieren lassen wollte. Verzweifelt sitzt der Teddy mitten in der menschenleeren, nächtlichen Innenstadt von Hamburg, wo sein verfilztes Fell langsam am Brunnenrand festzufrieren beginnt... "Weihnachten mit Thomas Müller" ist ein Märchen über die Hoffnung und die Hoffungslosigkeit, über Verzweiflung und Freundschaft, über Heimat und die Freuden unvermuteter Rettung.
Wie der Bankräuber Black Jack lesen und schreiben lernt, warum ein Huhn nach Afrika zur Kur will, welchen guten Rat die Himbeereisfee zu geben hat und vieles mehr verrät dieses reichhaltige Vorlesebuch, das sich einem der wichtigsten Ereignisse im Leben widmet: der Zeit rund ums erste Schuljahr. Von rund 50 namhaften Autoren wie Renate Welsh, Max Kruse, Gudrun Pausewang, Monika Feth, Marjaleena Lembcke, Gudrun Mebs, Georg Bydlinski und anderen gibt es hier Witziges, Überraschendes, Poetisches, aber auch Ernstes, das nachdenklich stimmt. Dazu laden Poesie und Geschichten aus über 12 europäischen Ländern wie zum Beispiel England, Spanien, Polen, Litauen oder der Türkei, zum Teil in der Originalsprache, zum ersten spielerischen Umgang mit einer Fremdsprache ein. Für alle Erstklässler und die, die es werden wollen.
- Jutta Richter
- Der Hund mit dem gelben Herzen oder die Geschichte vom Gegenteil. Erzählung
- DTV 2000
- ISBN 978-3-423-62041-3
- € 6.95

Sie hocken in Opa Schultes Schuppen: der zugelaufene Hund und die beiden Kinder Prinz Neumann und Lotta. Die Kinder fragen den Hund, woher er kommt. Da fängt er an zu erzählen. Denn er weiß: Wenn er erzählt, kriegt er Hähnchenhaut zu fressen und einen Schlafplatz im Schuppen. Und er erzählt: von G. Ott, in dessen Garten er einmal gelebt hat und von Lobkowitz, der der beste Freund von G. Ott war. "Geht nicht gibt`s nicht!" war dessen Motto, und G. Ott wurde nicht müde, die Welt zu erschaffen. Doch das ist lange her. Als nämlich alles erfunden war, wollte G. Ott Freunde haben, mit denen er alle Schönheit teilen konnte. Lobkowitz, zuerst dagegen, sah eines Abends seine Stunde gekommen und führte ihm beim Zeichnen die Hand. So entstanden die Menschen, ungehobelte Barbaren, die den Erfinder verhöhnten. Da vertrieb sie G. Ott aus dem Garten, auch Lobkowitz mußte gehen. Seitdem irrt Lobkowitz in der Welt umher, eine traurige Gestalt, die nachts mit der Eule redet und mit dem Himmel.
Auch als Hörbuch erhältlich (4 Audio-CDs, Igel Records, ISBN 978-3-89353-235-3, € 19,95)
Fons ist hellwach. "Ich will in die Nacht!", denkt er. Aber allein traut er sich nicht. Papa muss mit. Aber Papa ist sehr verschlafen "Was willst du mitten in der Nacht? Nachts wird geschlafen!"Und Papa erzählt, wer nachts alles schläft...