Über uns

20 JAHRE BUCHHANDLUNG LESEZEICHEN

Stimmen und Fakten

STIMMEN: Das Zimmer der 10.000 Bücher

"Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere" hat Lokalmatador Erich Kästner gesagt. Wenn dem so ist, kann man Jörg Scholz-Nollau getrost als wohlhabenden Mann bezeichnen. In seinem Laden "LeseZeichen" türmen und drängen sich rund 10 000 Bücher – ein, wie der stolze Besitzer selbst treffend beschreibt, "überschaubares Chaos", in dem die größte Lyrikabteilung der Stadt zu finden ist.

FAKTEN: 20 Jahre LeseZeichen sind ...

… 20 Jahre Literatur-, Kunst- und Informationsvermittlung in der Buchhandlung mit dem Schwerpunkt Das literarische Taschenbuch und dem - nach Aussagen von Kunden, die es wissen müssen - bestsortierten Lyrikangebot in Dresden
Ladenschild
… 66 Ausstellungen und knapp 150 Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Buchhandlung
… unzählige Büchertische zu Veranstaltungen im Dresdner Literaturbetrieb und darüber hinaus
… 10 Jahre aktive Mitwirkung als Gründungsmitglied im Literaturforum Dresden e.V.
… aber auch dreimaliges Räumen des gesamten Buchbestandes wegen Hochwassers und Hochwassersanierung

oder wie es eine Kundin sagte, die den Weg über die schmalen Brückenstege zum Ausweichverkauf während der Straßensanierung 2006 nicht scheute: Jörg Scholz-Nollau nicht nur ein Buchhändler, er ist eine Institution im Viertel. Und da dies nicht ohne all diejenigen möglich geworden wäre, die das LeseZeichen besuchen, benutzen und begleiten, auf diesem Wege ein Dankeschön an alle für diese gemeinsamen 20 Jahre!

Einblicke 1998 - 2018

Von Sommerschuh bis Martynowa

Autorinnen und Autoren

Henning Ahrens (2000) - Stefan Alfare (1999) - Andreas Altmann (2001) - Nancy Aris (2015) - Ines Baumgartl (2000) - Patrick Beck (2008/2010) - Kerstin Becker (2008/2012) - Jörg Bernig (1999) - Marcel Beyer (2009) - Peter Biele (2011) - Volker Billig (1999) - Thomas Böhme (2001/2009) - Michael Braun (2011) - Jose Anibal Campos (2015) - Gino Chiellino (2010) - Tadeusz Dabrowski (2010) - Wolfgang Dietrich (2004) - Ulrike Draesner (2002) - Eitel Kunst e.V. (2003) - Klaus Funke (2003/2007) - Hubertus Giebe (2011) - Mariusz Grzebalski (2012) - Ralf Günter (2006/2009) - Martina Hefter (2010) - Katrin Heinau (2006) - Axel Helbig (2006/2007) - Falko Hennig (1999/2001) - Niklas Holzberg (2011) - Hauke Hückstedt (2002) - Johannes Jansen (2007) - Oleg Jurjew (2015) - Viktor Kalinke (2000) - Thomas Klees (1999) - Rainer Klis (2000) - Sascha Knaack (1999) - Dieter Krause (1999/2010) - Thilo Krause (2005/2012) - Hans Kromer (2004) - Hanif Lehmann (2018) - Christian Lehnert (2002/2005/2008) - Ulrich van Loyen (1999) - Olga Martynowa (2018) - Undine Materni (2000/2003/2007/2008) - Eckehard Mayer (2018) - Michael Meinicke (2000) - Thomas Nöske (1998/1999) - Uwe Nösner (2002) - Thomas Rosenlöcher (2006) - Hendrik Rost (2004) - Uwe Salzbrenner (2000) - Ulrike A. Sandig (2006) - Silke Scheuermann (2005) - Nathalie Schmid (2013) - Alexander Scholz (2000) - Julian Schutting (1999) - Volker Sielaff (1998/2003) - Jens-Uwe Sommerschuh (1998/2000) - Uwe Tellkamp (1999/2000/2005) - Jan Wagner (2001) - Jens Wonneberger (1999/2001/2003) - Michael Wüstefeld (1998/2001)
Moderatoren
Patrick Beck - Thomas Geiger - Michael Hametner - Andreas Heidtmann - Axel Helbig - Sebastian Hennig - Betram Kronenberger - Lutz Rathenow - Volker Sielaff - Norbert Weiß
Musikerinnen und Musiker
Yvonne Arendt - Hartmut Dorschner - Marion Fiedler - Thomas Friedländer - Frank Fröhlich - Helmut Gohlke - Günter Heinz - Karl Helbig - Fabian Klentzke - Florian Mayer - Andreas Müller - Andreas Nemet - Jürgen Nollau - Annett Otto - Hans-Christian Schmidt - Karoline Schulz - Milos Tschubenko - Katrin Vogel - Matthias Vogel - Falk Zenker
Sprecherinnen und Sprecher
Andreas Eichler - Johannes Gärtner - Sven Hanuschek - Thomas Herbst - Eva Johach - Liane Krüger - Margitt Lehbert - Tom Mikulla - Harald Polzin - Andrea Post - Mathias Renneisen - Tim Schreiber - Alissa Walser - Norbert Weiß

Die Vielzahl der Namen spricht für sich: in den Räumlichkeiten der Buchhandlung fanden bisher knapp 150 Veranstaltungen statt, neben etwa 90 Lesungen waren das Ausstellungseröffnungen, Vorträge, literarisch-musikalische Abende und Advenster-Programme zur gleichnamigen Aktion in der Dresdner Neustadt. Allein 25 der Lesungen waren Buchpremieren.

Die erste Lesenacht fand anlässlich des siebenjährigen Jubiläum der Buchhandlung im LeseGarten statt, 2008 die nächste zur Gründung des Literaturforum Dresden e.V.. Seit 2016 gehört die Lesenacht regelmäßig zum gemeinsamen Sommerangebot von Buchhandlung und Literaturforum.

In Zusammenarbeit mit dem Literaturforum Dresden e.V. konnten seit 2012 neue engagierte Partner und Orte für literarische Veranstaltungen gewonnen werden, so z.B. das Deutsche Hygienemuseum Dresden oder das Stadtmuseum Dresden. Diese Veranstaltungen sind in der Übersicht der Künstler nicht berücksichtigt.

Von Scheuerecker bis Skiba

Künstlerinnen und Künstler

Kunst neben, Kunst mit, Kunst über und Kunst zwischen Literatur - 66 Ausstellung in den beiden Räumen der Buchhandlung haben immer wieder neue Einblicke und Eindrücke vermittelt und den Räumen ein Gesicht gegeben. Überwiegend - aber nicht nur - Dresdner Künstler waren mit ihren Werken zu Gast, und manche kamen mehrfach, so die Künstler Hans-Joachim Hennig, Hubertus Giebe und Detlef Schweiger oder die Fotografen Holger Geyer und Rainer Müller.

Neben Einzelausstellungen waren verschiedene Kunst- und Grafikprojekte zu sehen, so die "Kunst auf Lesezeichen", die Einblattdrucke der PalmArtPress, Arbeiten der Buchkinder Dresden oder Blätter zu Goethes West-Östlicher Divan.

Malerei/Grafik
Thomas Baumhekel (2009) - Marcel Beyer (2009) - Uwe Beyer (2006) - Ouhi Cha (2000) - Kerstin Diallo (2008) - Wolfgang Dietrich (2004) - Jürgen Dreißig (2002) - Konstanze Eißner (1999) - Katrin Feist (2000) - Andreas Garn (2004) - Rita Geißler (2012) - Hubertus Giebe (2004/2011/2016) - Catrin G. Große (2003) - Hans-Joachim Hennig (1999/2003/2011/2015) - Dirk Hille (1999) - Kim Sun Yuong (2010) - Hernando León (1998) - Petra Lorenz (2000) - Eckehard Mayer (2016) - Werner Preuß (2001) - Kerstin Quandt (2001) - Marion Quitz (2000) - Claudia Reh (2002 - 2005) - Hans-Jürgen Reichelt (2003) - Ulrike Rösner (2000) - Hans Scheuerecker (1998) - Alexander Scholz (2000) - Matthias Schroller (2010) - Petra Schulze (2003) - Alissa Walser (2006) - Irene Wieland (2005)
Buchgrafik
Carlfriedrich Claus (2000) - Sandor Doro (2006) - Zoe Goerges (2003) - Antje Kahl (2007) - Kaishu (1998) - Hanif Lehmann (2018) - Volker Lenkeit (2002) - Rainer Müller (2002) - Andreas Nemet (2017) - Lothar Rericha (2008) - Detlef Schweiger (1999/2004/2009) - Gudrun Trendafilov (2001)
Fotografie
Rainer Böhme (2009/ 2010) - Thomas Böhme (2001/2009) - Holger Geyer (2004/2007) - Harald Hauswald (2010) - Dietrich Krause (2005) - Renate von Mangoldt (2006) - Bern Mast (1998 - Juri Mechitov (2012) - Sabine Rudolph (2008) - Dirk Skiba (2018)

... und das waren 11 JAHRE BUCHHANDLUNG LESEZEICHEN

Noch mehr Stimmen

Öffentlich gemachte Geheimtipps - Das „LeseZeichen“ in der Dresdner Neustadt ist weit mehr als ein Buchladen

"Es ist mitten im August und schattig und angenehm kühl an der Prießnitz. Im Buchladen „LeseZeichen“ träumt ein schwarzes Klavier vor sich hin, ein rotes Brathuhn liegt darauf. Nein, kein echtes Huhn, sondern ein rotes Büchlein mit Kindergedichten. Es ist wie so vieles in dem kleinen Laden mit den hohen Regalen voller Bücher und CDs, die meist Hörbücher sind, ein Geheimtipp. Sicher, der Mann, bei dem sich das fast schon graue kurze Haar und die jungen Augen inmitten glatter Haut um das wirkliche Alter streiten, hat auch Bestseller auf Lager. Einen liest er gerade und ist begeistert vom „Weltensammler“ von Ilija Trojanow.

Gerade als er erzählerisch eintauchen will in die Welt des Weltensammlers, kommt eine Kundin, eine junge Frau mit brünettem Haar und Pferdeschwanz. Sie holt ein bestelltes Buch. Sie ist in Eile, hätte sie mehr Zeit, könnte sie sich mit einem Buch in den kleinen Garten hinter dem Haus setzen und mal reinlesen. Dort steht ein Holztisch mit roten Stühlen, in Kübeln blühen Geranien, und Canna, die schwarzäugige Susanne, klettert an einem Spalier hoch und ein Buchs grünt auf der metallgitternen Treppe ins Geschäft. Hier finden bei schönem Wetter die Lesungen statt.

Jörg Scholz-Nollau weist auf jene am 19. September [2009] hin, bei der es vor allem um Dresdner Autoren gehen soll und die ein Jubiläum feiert – den 11. Geburtstag des Buchladens, der einst als Traum des Architekturstudenten Scholz-Nollau nahe dem geplanten Hundertwasserhaus stand, inmitten einer Straße mit kleinen auserwählten Läden, und der vom Traum zum Alltag geworden ist und sowohl den zerborstenen Hundertwasser-Plänen als auch dem Elbwasser im August vor sieben Jahren und der übermächtigen Internet-Konkurrenz trotzt.

Apropos Internet: Unter www. buchlesen.de kann man genauso gut suchen und stöbern wie beim werbestarken Großversand amazon. Man kann genauso gut online bestellen und die Bestellung kurze Zeit später im Laden abholen – oder man lässt sie sich versandkostenfrei zuschicken. „Das wissen die meisten nicht, dass es so schnell und unkompliziert geht“, hat Scholz-Nollau bemerkt. Am schönsten sei es natürlich, wenn die Leute bei ihm vorbeischauen würden."

(Dresdner Nachrichten, 20. August 2009)

Einblicke 1998 - 2018